Arzt für Kinder- und Jugendmedizin, Neonatologe, Dipl. Biologe,

Asthmatrainer, Psychosomatik, Reisemedizin, Gelbfieberimpfstelle

Bismarckstr. 80,

32049 Herford

Telefon 05221-840484,

Telefax 05221-840485

Unsere Praxis Notdienst Praxiswissen
ErnährungImpfungenJugendmedizinKrankheitenParasitenReisemedizinSäuglinge
ErnährungFliegen mit BabyFlugsicherungSchreibabysSäuglings­koliken
Tipps

Säuglings“koliken“ — Diät, Arzneimittel oder Ruhe?

Lang anhaltendes Schreien des neuen Familienmitgliedes wenige Wochen nach der Geburt, typischerweise abends, beeinträchtigt nicht selten das Elternglück in den ersten Monaten und ist immer wieder sogar Anlaß für Mißhandlungen durch überforderte Eltern (Schütteltrauma). Die Versicherung des häufig hinzugezogenen Kinderarztes, daß die Schreiepisoden des ansonsten gesunden und gut gedeihenden Säuglings in der Regel im vierten bis fünften Lebensmonat von selbst verschwinden, mag betroffene Eltern nicht immer beruhigen, suchen sie doch nach einer plausiblen Erklärung und einer wirksamen Behandlung für ihr Kind.

Niederländische Praktiker haben jetzt die internationale Literatur der letzten 30 Jahre zur Wirksamkeit verschiedener therapeutischer Maßnahmen gesichtet und insgesamt 27 Studien zur Behandlung von „Dreimonatskoliken“ (Schreiepisoden von mindestens drei Stunden an mindestens drei Tagen pro Woche über mindestens drei Wochen) ausgewertet.

Zehn Studien beschäftigen sich mit Diäten zur Behandlung der als Ursache angenommenen Verdauungsbeschwerden. Verzicht auf Kuhmilch-Eiweiß ist demnach für Flaschenkinder effektiv. Proteine der Kuhmilch können in Frauenmilch übergehen. Stillenden Müttern wird daher geraten, versuchsweise Kuhmilchprodukte zu meiden. Hypoallergene Kasein- oder Molkehydrolysate sind als Eiweißersatzstoffe den potentiell allergisierenden Sojaprodukten vorzuziehen. Eine Studie läßt den Nutzen von Kräuterteefläschchen (Kümmel,Fenchel, Kamille u.a.) erkennen. Reduzierung des Laktose- oder Erhöhung des Fasergehaltes der Säuglingsnahrung bleiben ohne Erfolg. Für den Entschäumer Simeticon läßt sich keine Wirksamkeit nachweisen. Das in Deutschland nicht mehr gebräuchliche Anticholinergikum Dicycloverin (Großbritannien: MERBENTYL) ist zwar erfolgreich, wird jedoch wegen unter Umständen schwerer unerwünschter Wirkungen nicht empfohlen. Der Vorbehalt gilt auch für andere Anticholinergika wie Pipenzolat (ILA-MED M).

Entgegen der landläufigen Meinung schreien Säuglinge nicht weniger, wenn sie herumgetragen werden. Dagegen ist die Empfehlung hilfreich, das Kind weniger Reizen auszusetzen und es auch einmal in Bauchlage (Vorsicht: wg Gefahr des plötzlichen Kindstodes nie ohne Aufsicht des Kindes!!) liegen zu lassen, wenn das Schreien nicht mehr länger ertragen wird.

Fazit:

Säuglings“koliken“ betreffen 15% bis 25% aller Kinder in den ersten drei Lebensmonaten. Nach eingehender körperlicher Untersuchung zum Ausschluß einer organischen Ursache sind die oft verzweifelten Eltern über die Harmlosigkeit der Symptome aufzuklären und zu ermutigen, sich selbst nicht zu verausgaben und Überreizung des Säuglings zu vermeiden. Bei Flaschenkindern wird ein einwöchiger Versuch mit hypoallergener Säuglingsnahrung auf Kasein- oder Molkebasis angeraten, stillenden Müttern versuchsweise der Verzicht auf Kuhmilchprodukte. Therapeutika wie Simeticon (Lefax , Sab simplex u.a), Absinth Globuli, Carvum carvi können helfen, bei Erfolglosigkeit sollten sie aber abgesetzt werden.

Bismarckstr. 80, 32049 Herford

Telefon 05221-840484, Telefax 05221-840485

Impressum Datenschutzerklärung search engine by freefind